Worum es geht
Der Vernetzungsgrad von Anlagen aller Art ist stetig steigend. In der Regel kommen hier Ethernet-Komponenten zum Einsatz. Der Ausfall eine Komponente kann große Auswirkungen auf die Verfügbarkeit einer Anlage haben. Umso wichtiger ist es also schnell zu erkennen, welche Komponente ausgefallen ist.
Bei großen Anlagen, welche von Administratoren betreut werden, kommen hier spezielle Netzwerküberwachungssysteme zum Einsatz. Bei kleineren Anlagen ist der Einsatz eines solchen Systems oft nicht sinnvoll, da kein Personal mit dem erforderlichen Know-how zur Verfügung steht. Hier macht es Sinn, die entsprechenden Informationen in die Prozessleittechnik einzubinden.
Ziel der Bachelorarbeit
Ziel der Arbeit ist es, ein Programm zu entwickeln, welches das Netzwerk auf verfügbare Teilnehmer anhand der IP-und MAC-Adressen scannt, sortiert und die erforderlichen Objekte und Datenpunkte in der Leittechnik anlegt. Anschließend werden die gescannten Objekte im Visualisierungssystem in form einer Netzwerkspinne dargestellt.
Der Bediener hat nun die Möglichkeit, anhand der dargestellten Informationen Betriebs-, Stör- und Alarmzustände direkt zu erkennen und die notwendigen Schritte einzuleiten.
Ablauf der Bachelorarbeit
Die Arbeit wird in einer abgesicherten Netzwerkumgebung im Hause OSMO erstellt. Als Visualisierungsplattform dient hierbei das SCADA-System WinCC OA („Open Architecture“).
Mit dieser Bachelorarbeit sollen zukünftig die Kommunikationsprozesse in den von OSMO erstellten Anlagen besser und genauer dargestellt werden. Insofern trägt die von dem Absolventen erstellte Software bei zukünftigen Projekten dazu bei, Fehler schneller zu analysieren, und erhöht somit die Verfügbarkeit der Anlagen – ein weiterer Sicherheitsaspekt bei von OSMO erstellten Systemen.