Wärst DU nicht lieber ein WIR?

Ausbildung Elektroniker/in für Betriebstechnik

Wärst DU nicht lieber ein WIR?

Ausbildung Elektroniker/in für Betriebstechnik

Willkommen zur Elektroniker-Ausbildung bei SPIE OSMO

Während deiner Ausbildung bei SPIE OSMO lernst du als Elektroniker/in Betriebstechnik in der Fachrichtung Schalt- und Steueranlagen, wie du die unterschiedlichsten Steuerungssysteme in unseren Schalt-/Steueranlagen einsetzt, programmierst und in Betrieb nimmst. Der Aufbau unterschiedlichster Schaltanlagen für unsere Kunden und die Inbetriebnahme vor Ort gehören ebenfalls zu deinem Aufgabenbereich.

Das Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen in unseren spezialisierten Abteilungen zählt ebenfalls zu deinem spannenden Ausbildungsberuf. Darüber hinaus werden dir im Laufe deiner Ausbildung in den unterschiedlichsten Schulungen bei SPIE OSMO Bereiche wie Wartung und Instandhaltung sowie Störungsbeseitigung an elektrischen Anlagen vermittelt.

Ausbildungsberuf

Elektroniker/in Betriebstechnik

Du startest wie alle Azubis in der Starterwerkstatt „SPIE OSMO | academy“ in Osnabrück und machst dich mit dem Handwerk vertraut. Danach arbeitest du mit erfahrenen Elektronikern in unserer Werkstatt mit. Die Vertiefung spezieller Ausbildungsinhalte findet in externen Lehrwerkstätten oder in der Handwerkskammer statt.

Ein Beruf, in dem es nicht langweilig wird!

 

Als ausgebildete/r Elektroniker/in für Betriebstechnik sorgst du für die Voraussetzungen zur sicheren Energieversorgung und die entsprechenden zuverlässigen Steuerungen zum Beispiel in öffentlichen Gebäuden, aber auch für Maschinen und Anlagen in der Industrie und dem Handwerk.

Zusatzqualifikation „Energie-Scout“
Wer bei SPIE OSMO mehr leistet, kann mehr erreichen: Als Auszubildender bei SPIE OSMO hast Du die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation „Energie-Scout“ zu absolvieren, um deine Kompetenzen auf den Gebieten Energie-Effizienz und Ressourcen zu erweitern.

In Kooperation mit der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim erhalten Azubis der 2. und 3. Ausbildungsjahre diese Möglichkeit zur Qualifikation. Du setzt das erlernte Fachwissen bei SPIE OSMO in eigenen Projekten in die Praxis um, begleitet von deinen Ausbildern. Die Qualifizierung läuft über sieben festgesetzte Termine. Schließt du erfolgreich ab, erhältst du die IHK-Urkunde als „Energie-Scout“.

Zusatzqualifikation „Energie-Scout“
Wer bei SPIE OSMO mehr leistet, kann mehr erreichen: Die Auszubildenden haben die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation „Energie-Scout“ zu absolvieren, um ihre Kompetenzen auf den Gebieten Energie-Effizienz und Ressourcen zu erweitern.

In Kooperation mit der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim erhalten Azubis im 3. Ausbildungsjahr diese Möglichkeit zur Qualifikation. Du setzt das erlernte Fachwissen bei SPIE OSMO in eigenen Projekten in die Praxis um, begleitet von deinen Ausbildern. Die Qualifizierung läuft über sieben festgesetzte Termine. Schließt du erfolgreich ab, erhältst du die IHK-Urkunde als „Energie-Scout“.

Dein Ansprechpartner

Marco Hellermann

Bielefelder Str. 10
49124 Georgsmarienhütte
Telefon: +49 (0) 5401/858-207

E-Mail-Adresse für allgemeine Anfragen:
personal@spie-osmo.de

Voraussetzungen

Dein Profil

  • Haupt- oder Realschulabschluss
  • Interesse an Physik und Mathematik
  • handwerkliches Geschick
  • gutes technisches Verständnis
  • hilfreich: Kenntnisse in der Informatik

Die Pluspunkte bei SPIE OSMO

  • abwechslungsreicher, sicherer Arbeitsplatz in einem innovativen Unternehmen
  • übertarifliche Ausbildungsvergütung, Kostenbeteiligung bei Schulbüchern
  • Prämie für gute Leistungen bei Zwischen- und Abschluss-Prüfung
  • Prüfungsvorbereitungen und Zusatzqualifizierungen
  • SPIE OSMO | card, SPIE OSMO | vital etc.

Willst du mehr wissen? Hier erfährst du alles über die Vorteile der Ausbildung bei SPIE OSMO.

Doppelt gut ausgebildet

die duale Ausbildung bei SPIE OSMO

Die duale Ausbildung (auch betriebliche Ausbildung genannt) ist in Deutschland die häufigste Form der Berufsausbildung. Die meisten staatlich anerkannten Ausbildungsberufe sind nach dem dualen System aufgebaut. „Dual“ beschreibt eine zweigeteilte Form der Ausbildung an zwei verschiedenen Ausbildungsorten: In der Berufsschule erlernst du das theoretische Fachwissen, im Betrieb sowie praktische Kenntnisse und Fertigkeiten. Bei den handwerklichen Berufen findet die praktische Ausbildung neben dem Betrieb auch in den Werkstätten und Laboren der Handwerkskammer statt.

Das Besondere an der dualen Berufsausbildung ist die Kombination aus theoretischer Bildung in der Berufsschule und praktischer Ausbildung im Betrieb. Dadurch erwerben die Azubis eine praxisorientierte Qualifikation und damit auch bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

 

Bei OSMO

  • betriebliche Organisation und Kommunikation (E- Mail Schriftverkehr, Zusammenarbeit mit Projektleitern und Bauleitern)
  • Aufgaben und Arbeitsabläufe in Teamarbeit organisieren
  • Sachverhalte und Informationen zur Abwicklung von Aufträgen aufnehmen und auswerten
  • Montieren und Installieren (Installationen von elektrischen Bauteilen zu einer Gesamtanlage, Montage und Programmierung von unterschiedlichen Steuerungskomponenten)
  • Dokumentation der Inbetriebnahmen für den Kunden und Kundenberatung
  • Technische Prüfungen vornehmen und dokumentieren
  • Prüfung von Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag
  • Mess-und Regeltechnik (montieren und in Betrieb nehmen)
  • Anlagendokumentation   

In der Berufsschule

  • Technische Kommunikation       
  • Technische Physik (Bewegungsabläufe, Kräfte,Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad, insbesondere mit elektr. Größen berechnen)     
  • Technische Mathematik (z.B. Formeln umstellen und anwenden)
  • Werkstofftechnik
  • Automatisierungstechnik  
  • Einführung in die SPS-Technik, Gebäudeautomationstechnik und Kleinsteuerungen
  • Allgemeinbildender Unterricht (Politik, Religion, Deutsch  Englisch, Sport) 
  • Werkstoffbearbeitung
  • Prüfen und Messen von Schutzmaßnahmen  
  • Schaltungstechnik
  • Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen

Prüfungsablauf

Die Gesellenprüfung besteht aus den zeitlich auseinanderfallenden Teilen 1 und 2. In der Gesellenprüfung soll der Prüfling nachweisen, dass er die dafür erforderlichen beruflichen Fertigkeiten beherrscht. Im ersten Teil werden zur Prüfung eine Arbeitsaufgabe mit situativer Gesprächsphase und eine schriftliche Aufgabenstellung Gegenstand der Prüfung, gewichtet zu je 50 Prozent. Im zweiten Teil der Abschlussprüfung werden ein Arbeitsauftrag (praktische Aufgabe) und theoretisches Wissen geprüft. Dieser Teil umfasst die Schwerpunkte Systementwurf, Funktions- und Systemanalyse sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Auch hier werden beide Zeile zu je 50 Prozent gewichte. Das Gesamtergebnis setzt sich dann aus Teil 1 der Abschlussprüfung mit 40 Prozent und Teil 2 mit 60 Prozent zusammen.

Wie lange dauert die Ausbildung bei SPIE OSMO?

In der Regel beträgt die Ausbildungszeit 3 1/2 Jahre. Es gibt die Möglichkeit, bei guten Leistungen, die Dauer der Ausbildung auf 3 Jahre zu verkürzen (§ 45 Berufsbildungsgesetz). 

Welche Perspektiven bieten sich mir?

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung würden wir uns freuen, dir einen Arbeitsplatz als Elektroniker auf unseren Baustellen, in unserer Werkstatt oder im Kundendienst anbieten zu können.

Wieviel Urlaub habe ich im Jahr?

Die Urlaubszeit für Auszubildende beträgt 27 Tage.

Wo befindet sich meine Berufsschule?

Der Unterricht findet an den Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück, Brinkstraße 17, 49080 Osnabrück, statt.

Die Betriebsbegleitende Ausbildung findet bei regionalen Anbietern statt.

Wer ist mein Ausbilder?

Marco Hellermann

Bielefelder Str. 10
49124 Georgsmarienhütte
Telefon: +49 (0) 5401/858-207
Email: marco.hellermann@spie-osmo.de

Auszubildende erzählen
über die Starterwerkstatt
SPIE OSMO | academy

Die ersten handwerklichen Erfahrungen bei SPIE OSMO sammeln die neuen Auszubildenden gemeinsam in der Starterwerkstatt SPIE OSMO | acadamy.

Du passt zu uns? Dann bewirb dich!

Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung.

Optional weitere Angaben hinzufügen
Ihre Nachricht an uns
Adressdaten angeben
Dateien senden

Dein direkter Draht zu SPIE OSMO

Du erreichst uns schnell und unkompliziert zu unseren Bürozeiten per

» WhatsApp an +49 176 18580245.



Dabei gelten die folgenden Datenschutz- und Nutzungsbedingungen:

  • Deine Handynummer sowie personenbezogenen Daten werden von uns weder gespeichert noch für andere Zwecke als den WhatsApp-Chat verwendet. Bitte sende uns keine Bilder oder Videos.
  • Um Ihr Profilbild müssen Sie sich keine Gedanken machen. Wir geben Ihre Daten und Bilder nicht an Dritte weiter.
  • Unsere WhatsApp-Nummer steht nur zur Kontaktaufnahme via Chat oder Sprachnachricht und nicht für Telefon- oder Videoanrufe bereit. Möchtest Du uns telefonisch erreichen, melde Dich bitte unter +49 5401 858152.


Wie genau funktioniert das Ganze?

  • Schritt 1: Speichere +49 176 18580245 in Deinem Handy ein.
  • Schritt 2: Öffne Dein WhatsApp und schreibe uns eine kurze Nachricht.


Was sollte in Deiner WhatsApp-Nachricht stehen?

  • Name
  • Wohnort
  • Dein Jobwunsch


Das war’s schon. Mehr müssen wir fürs Erste nicht wissen. Wir melden uns bei Dir. Von Montag bis Freitag innerhalb von 24 Stunden. Einfacher geht’s nicht. Wir freuen uns auf Deine Nachricht!