SPIE OSMO | green

Wir für Nachhaltigkeit

Wir haben uns den Klimaschutz auf die Fahne geschrieben. Damit rückt ein Thema weiter in den Fokus, das die SPIE OSMO schon seit vielen Jahren beschäftigt: In ungezählten Projekten helfen unsere Anlagen und Systeme dabei, den Energieverbrauch zu reduzieren, Ressourcen zu schonen und die CO2-Bilanz zu verbessern.

Wir setzen zum Beispiel energiesparsame Technik wie LED-Beleuchtungsanlagen ein oder realisieren Projekte der Kraft-Wärme-Kopplung, bei denen die elektrische ebenso wie die thermische Energie aus Blockheizkraftwerken sinnvoll genutzt wird. So weisen viele unserer Anlagen einen deutlich höheren Wirkungsgrad beim der Energieumsatz auf als zum Beispiel herkömmliche Kohle- oder Gaskraftwerke.

Ausgezeichnet

Die Plattform EcoVadis hat SPIE in den Themenfeldern „Umweltschutz“, „Soziales“, „Ethik“ und „Beschaffung“ als überdurchschnittlich gut bewertet und für 2022 wieder das Rating in „Gold“ vergeben. Diese Bestauszeichnung erhielt SPIE nun zum siebten Mal in Folge.

Fakten zum Thema Klimaschutz

*Die Klimaschutz-Taxonomie der Europäischen Union: 1. Klimaschutz, 2. Anpassung an den Klimawandel, 3. nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser und Meeren, 4. Übergang zur Kreislaufwirtschaft, 5. Abfallvermeidung und Recycling, Verhinderung und Kontrolle von Luftverschmutzung, 6. Schutz gesunder Ökosysteme und der Biodiversität

Im Einsatz für die Nachhaltigkeit

Ob erergiesparende Anlagen, Systeme der Kraft-Wärme-Kopplung oder Wasserauf- oder Nachbereitung – bereits seit Jahrzehnten realisiert SPIE OSMO bei den Kunden Projekte mit Blick auf die Nachhaltigkeit.

Energiesparende LED-Technik im Einsatz

Ob beim Repowerment von Bestandssystemen oder bei ganz neuer Technik – in den von SPIE OSMO ausgestatteten Tunneln kommt heute energiesparende LED-Technik zum Einsatz.

Solarthermie und Wärme aus Blockheizkraftwerken

Die Technik von SPIE OSMO im Großklärwerk der Emschergenossenschaft trägt zu einer Einsparung von rund 70 000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr bei. Die thermische Energie aus vier Blockheizkraftwerken trocknet den Klärschlamm, der so ohne Beimischung von Kohle verbrannt werden kann.

Industrieabwärme versorgt Georgsmarienhütte

SPIE OSMO hat eine Wärmezentrale der Stadtwerke Georgsmarienhütte derart umgerüstet, dass nun auch die Industriewärme des Stahlwerks in den Wärmespeicher des Verbundnetzes aufgenommen und somit sinnvoll genutzt wird.

SPIE OSMO unterstützt Schwäbisch Hall auf dem Weg zur CO2-Neutralität

Die Stadt Schwäbisch Hall trägt die Auszeichnung „Energie-Kommune“. Einen Beitrag dazu leistet auch die Blockheizkraftwerk-Anlage von SPIE OSMO, mit der aus Biogas Strom für 8000 und Wärme für 1300 Haushalte erzeugt werden.

Uni Bremen: sichere Energieversorgung für „Green IT“

Einb Rechenzentrum der Universität Bremen wird mit der Technik von SPIE OSMO sicher und zuverlässig mit Strom versorgt. Auch mithilfe dieses wichtigen Bausteins konnte die Uni ihr Projekt „Green IT Housing Center“ realisieren: Green IT, die mehr Leistung bei weniger Energieverbrauch bringt. Ein wichtiger Beitrag zur CO2-Reduktion.

Fahrzeugflotte mit E-Mobilität

SPIE OSMO baut nach und nach die E-Mobilität aus. Die Kolleginnen und Kollegen sammeln bereits gute Erfahrungen mit Elektrofahrzeugen, die am Standort und unterwegs aufgeladen werden. In den kommenden Jahren werden weitere Elektroautos beschafft – der Anteil an der Flotte soll weiter erhöht werden.

Nachhaltigkeit im Blick

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sind zentrale Kernthemen bei der SPIE und bei SPIE OSMO. Wir verfügen über das „ecovadis“-Zertifikat, das uns verantwortungsvolles Handeln bescheinigt. SPIE OSMO legt dabei besonders Wert auf Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette. Deshalb setzen wir auch bei unseren Nachunternehmern und Lieferanten zunehmend auf „ecovadis“-zertifizierte Unternehmen.

Im Expertengespräch mit Dr. Emanuel Grün

Mehr Klimaschutz durch innovative solarthermische Trocknungsanlage

Im Ruhrgebiet unterstützt SPIE OSMO den Wasserwirtschaftsverband Emschergenossenschaft bei der Installation einer innovativen solarthermischen Trocknungsanlage für Klärschlamm. Bisher wurde Klärschlamm mit Kohle vermischt, um ihn verbrennen zu können. Die neue Anlage aber nutzt eine Kombination aus Solarkraft und zurückgewonnener Wärme aus der Verbrennungsanlage vor Ort, um den Klärschlamm auf energiesparende Weise zu trocknen und dabei auf Kohle zu verzichten. So können die Kohlendioxidemissionen um 70 000 Tonnen pro Jahr gesenkt werden.

Obwohl das Ruhrgebiet nach dem gleichnamigen Fluss benannt ist, liegen viele Städte dieses westdeutschen Ballungsraums mit 5,1 Millionen Einwohnern eigentlich näher an der Emscher. Als die Region Ende des 19. Jahrhunderts in rasantem Tempo industrialisiert wurde, stieg die Verschmutzung dieses Flusses gefährlich an. Aus diesem Grund wurde im Jahr 1899 der erste öffentliche Wasserwirtschaftsverband Deutschlands gegründet: die Emschergenossenschaft. „Wir sind also ein Jahr älter als SPIE“, scherzt Dr. Emanuel Grün, Vorstandsmitglied für Wassermanagement und Technik, zu Beginn eines Interviews darüber, wie SPIE OSMO die Emschergenossenschaft, den noch immer größten Wasserwirtschaftsverband Deutschlands, dabei unterstützt, die Kohlendioxidemissionen der Kläranlage Bottrop durch eine solarthermische Trocknungsanlage zu verringern.

Dr. Emanuel Grün, welche weitergehende ökologische Relevanz – abgesehen von ihrer offensichtlichen Bedeutung für die örtliche Wasserqualität – besitzt die Klärschlammbewirtschaftung, z. B. bei der Verringerung des CO2-Ausstoßes?

Kaum jemand weiß, dass in vielen Gemeinden – sowohl hier in Deutschland als auch in ganz Europa – Kläranlagen die größten Einzelverbraucher von Energie der Kommunen sind. Zur Abwasserbehandlung braucht es Strom, um die Maschinen anzutreiben, und Wärme, um den Klärschlamm zu trocknen. Somit ist der Prozess äußerst energieintensiv. 

Abwasser enthält jedoch auch jede Menge potenzielle erneuerbare Energieträger, wie beispielsweise Faulgase, die wir in sogenannten Faultürmen auffangen, um Biogas zu erzeugen. Mithilfe von Blockheizkraftwerken (BHKW), die schon zu einem früheren Zeitpunkt von OSMO installiert wurden, wandeln wir dieses Gas dann in Strom und Wärme um. In erster Linie deshalb sind wir bereits recht zufrieden, was unseren Energieverbrauch betrifft. Den Klärschlamm müssen wir nach der Entwässerung allerdings weiterhin verbrennen. Um den erforderlichen Brennwert zu erreichen, mussten wir diesem bislang Kohle zugeben. Darin liegt eine weitere Quelle unserer Kohlendioxidemissionen, die wir nun mit der neuen solarthermischen Trocknungsanlage angehen werden.

Unsere innovative solarthermische Trocknungsanlage nutzt sowohl Solarenergie als auch ohnehin erzeugte Wärme, um Klärschlamm zur Verbrennung aufzubereiten – so können wir im Prozess auf Kohle verzichten und unseren CO2-Ausstoß um 70 000 Tonnen pro Jahr verringern. Mit SPIE OSMO steht uns ein Partner zur Seite, der innovative Lösungen in unsere komplexen Systeme und innerhalb unseres ehrgeizigen Zeitplans integrieren kann.

Dr. Emanuel Grün, Vorstandsmitglied für Wassermanagement und Technik bei der Emschergenossenschaft

 

Wie genau funktioniert die solarthermische Trocknungsanlage und welche Umweltauswirkungen wird diese haben?

Im Wesentlichen können Sie sich die solarthermische Trocknungsanlage wie ein intelligentes Gewächshaus vorstellen, in dem die Sonnenenergie (solar) und zugeführte Wärme (thermisch) genutzt werden, um Klärschlamm zu trocknen. Wir haben uns für diese kombinierte Lösung entschieden, da die Sonne in unseren nördlichen Breiten nur etwa 20 % der benötigten Energie beisteuern kann, wir aber die übrigen 80 % in Form von Wärme aus unseren eigenen Quellen zuführen können, um ca. 103 000 m³ Wasser zu verdampfen. Durch die Verbrennung von insgesamt 220 000 Tonnen Klärschlamm erzeugen wir derzeit jährlich rund 80 000 Megawattstunden an Wärme, die wir jedoch ungenutzt in die Atmosphäre entweichen lassen. Mit der neuen solarthermischen Trocknungsanlage werden wir diese Wärme nun in einem Kreislaufprozess auffangen und wiederrum für die Trocknung von Klärschlamm nutzen – wodurch in entscheidendem Maße auf Kohle verzichtet werden kann.

Derzeit fügen wir unserem Klärschlamm jährlich rund 20 000 Tonnen Kohle zu, durch deren Verbrennung etwa 70 000 Tonnen CO2 pro Jahr entstehen. Die Trocknungsanlage wird diese Emissionen auf null senken. Darüber hinaus können wir durch den Verzicht auf Kohle im Gemisch mehr Klärschlamm verbrennen und so die Energieeffizienz unserer Verbrennungsanlage steigern – die natürlich ebenfalls kohlenstoffarmen Strom produziert, den wir wiederum zum Betrieb anderer Anlagen (z. B. Pumpanlagen) nutzen können. Wie Sie sehen, handelt es sich dabei um ein komplexes System, aber eines, bei dem vorhandene Energie intelligenter genutzt wird, um CO2-Neutralität zu erreichen.

Was erwarten Sie im Rahmen dieses komplexen Systems von Partnerunternehmen, die Sie bei innovativen Projekten wie der solarthermischen Trocknungsanlage unterstützen?

Vor allem Erfahrung! Bevor das Unternehmen 2019 Teil von SPIE wurde, haben wir bereits 30 Jahre lang mit OSMO zusammengearbeitet. Deshalb wissen wir, dass die Geschäftseinheit SPIE OSMO langjährige Erfahrung bei der Realisierung technisch anspruchsvoller Projekte vorweist und ihre Lösungsansätze stets auf unsere vorhandene Infrastruktur abstimmt. Mit SPIE OSMO steht uns ein Partner zur Seite, der ein Blockheizkraftwerk oder eine innovative Trocknungslösung tatsächlich in unsere komplexen Systeme einbinden kann – und das innerhalb unseres ehrgeizigen Zeitplans (zwei Jahre von Projektbeginn bis zur Fertigstellung!) und in Zusammenarbeit mit einer Reihe anderer Unternehmen, von denen sich während der Errichtungs- und Installationsphase bis zu 150 Mitarbeitende vor Ort befanden. 

Darüber hinaus hat SPIE OSMO bei diesem Projekt bewiesen, dass es in der Lage ist, die volle Bandbreite des Know-hows als Unternehmen zu nutzen und in allen Phasen des Projekts – bis hin und während der Implementierung – zur Optimierung beizutragen. In den nächsten Jahren werden viele dieser Beiträge den Betrieb dieser komplexen neuen Anlage im Arbeitsalltag deutlich erleichtern.

Ihr direkter Kontakt zu SPIE OSMO:

Personalentwicklung
Marion Luttmann
Bielefelder Str. 10
49124 Georgsmarienhütte
Telefon: +49 (0) 5401/858-152
E-Mail: personal@spie-osmo.de

 

Elektroanlagen & Automatisierungstechnik
Tel.: 05401/858-200

Verkehrstechnik
Tel.: 05401/858-219

Mittel- & Niederspannungsanlagen
Tel.: 05401/858-403

Maschinen- & Anlagentechnik
Tel.: 05401/858-202

IT & Kommunikationstechnik
Tel.: 05401/858-300

Step

Kontakt

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt.

Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.

Dein direkter Draht zu SPIE OSMO

Du erreichst uns schnell und unkompliziert zu unseren Bürozeiten per

» WhatsApp an +49 176 18580245.



Dabei gelten die folgenden Datenschutz- und Nutzungsbedingungen:

  • Deine Handynummer sowie personenbezogenen Daten werden von uns weder gespeichert noch für andere Zwecke als den WhatsApp-Chat verwendet. Bitte sende uns keine Bilder oder Videos.
  • Um Ihr Profilbild müssen Sie sich keine Gedanken machen. Wir geben Ihre Daten und Bilder nicht an Dritte weiter.
  • Unsere WhatsApp-Nummer steht nur zur Kontaktaufnahme via Chat oder Sprachnachricht und nicht für Telefon- oder Videoanrufe bereit. Möchtest Du uns telefonisch erreichen, melde Dich bitte unter +49 5401 858152.


Wie genau funktioniert das Ganze?

  • Schritt 1: Speichere +49 176 18580245 in Deinem Handy ein.
  • Schritt 2: Öffne Dein WhatsApp und schreibe uns eine kurze Nachricht.


Was sollte in Deiner WhatsApp-Nachricht stehen?

  • Name
  • Wohnort
  • Dein Jobwunsch


Das war’s schon. Mehr müssen wir fürs Erste nicht wissen. Wir melden uns bei Dir. Von Montag bis Freitag innerhalb von 24 Stunden. Einfacher geht’s nicht. Wir freuen uns auf Deine Nachricht!